Über das Icon lässt sich das Einstellungsfenster öffnen. Folgende Abschnitte gibt es:

»Allgemein:
Hier kann das Verhalten und die Erscheinung des Kalenders geändert werden.
»Feiertage:
Hier können Feiertage und Welt-/Aktionstage an- oder abgewählt werden, die im Kalender erscheinen sollen. Dies sind normale Ereignisse, die jedoch nicht bearbeitet werden können. Während manche Feiertage immer an einem festen Datum stattfinden (könnten durch normale regelmäßige Ereignisse nachgebildet werden), berechnet sich das Datum anderer Feiertage (z.B. Advent) durch kompliziertere Formeln, die sich nicht durch einfache Regelmäßigkeiten abbilden lassen.
Es wird unterschieden zwischen gesetzlichen Feiertagen (unterschiedlich je nach Bundesland), sonstigen Feiertagen (in der Regel kein arbeitsfrei) und Welt-/Aktionstagen.

»Farben:
Hier können Farben für Darstellungen in der Kalender-Oberfläche geändert werden. Zunächst ist rechts auszuwählen, wo die Farbe geändert werden soll. Über den Farbwähler kann über die Auswahl von Blau-, Grün- und Rot-Komponente eine beliebige Farbe erzeugt werden (additive Farbmischung). In dem Quadrat sind zunächst Blau- und Grün-Wert auszuwählen (durch Anklicken eines Punkts im Quadrat), wobei oben links beide Komponenten 0 sind und unten rechts ihren Maximal-Wert von 255 erreichen. Rot hat zunächst den Wert 128 (Mittelwert). Nach Auswahl einer Blau-Grün-Koordinate ist der Rot-Wert durch Klick auf den Streifen darunter auszuwählen (von 0 links bis 255 rechts). Die resultierende Farbe wird im Farbrechteckt bei der jeweiligen Auswahl rechts angezeigt. Zusätzlich werden die aktuellen Farbwerte in den Textfeldern angezeigt. Alternativ kann eine Farbe auch durch Eingabe der Werte in den Textfeldern erzeugt werden.
Charakteristische Farben sind: Weiß (R=255,G=255,B=255), Schwarz (R=0,G=0,B=0), Graustufen (R=G=B), Rot (G=0,B=0), Grün (B=0,R=0), Blau (R=0,G=0), Gelb (R=255,G=255,B=0).

»Import/Export:
Hier können Einstellungen und Ereignisse des Kalenders in eine Datei exportiert oder aus einer bestehenden Datei importiert werden. Als Datei-Format wird XML (eigenes Schema zur Verwaltung von Ereignissen und Einstellungen) und iCal/ics (standardisiertes Format zum Austausch von Kalenderinhalten) unterstützt. XML eignet sich zum Austausch zwischen Java-Kalendern (kann sonst von keinem anderen Programm verarbeitet werden). iCal eignet sich zum Austausch mit anderen Kalender-Programmen wie z.B. Outlook oder Thunderbird.
Zunächst steht die Einstellung auf 'Export'. Im rechten Teil des Fensters werden alle bisher gespeicherten Einstellungen des Kalenders und alle Ereignisse aufgelistet. Zu exportierende Inhalte müssen angehakt werden. Anschließend kann über den Button 'Datei...' ein Datei auf dem Computer bestimmt werden, in die exportiert werden soll. Je nach Dateierweiterung (.xml oder .ics/.ical) wird das XML- oder iCal-Format verwendet.
Beim Export sind folgende Hinweise zu beachten: Zum Import von Inhalten, muss die Auswahl auf 'Import' gestellt werden. Anschließend kann über den Button 'Datei...' eine Datei auf dem Computer (xml oder ics/ical) ausgewählt werden, die eingelesen werden soll. In der rechten Seite werden dann alle Einstellungen (nur bei XML-Dateien) und Ereignisse aufgelistet, die aus der Datei gelesen werden konnten. Die Inhalte sind noch nicht importiert! Zunächst ist durch Anhaken auszuwählen, welche Inhalte importiert werden sollen. Im letzten Schritt wird der Import der ausgewählten Inhalte durch den OK-Button durchgeführt.
Beim Import sind folgende Hinweise zu beachten:
»Programminfo:
Hier werden technische Informationen zur aktuell verwendeten Programmversion angezeigt.
Über den Button 'Nach neuer Version suchen' kann geprüft werden, ob die Programmversion aktuell ist und ggf. ein Update des Programms durchgeführt werden.
Über den Button 'Lizenz-Informationen' wird die Software-Lizenz angezeigt und die Lizenzen von verwendeten, fremden Icons.
Über den Button 'Log' werden die bisherigen Log-Meldungen in einem Textfeld angezeigt. Hier kann auch das Log-Level geändert werden. Alle Log-Meldungen werden parallel in die Logdatei Kalender.log und in dieses Textfeld geschrieben.
Mit den 'Hilfe'-Button wird dieses Hilfe-Fenster geöffnet.