Dieses Programm ist in Java geschrieben und benötigt zum Laufen nur die Java Runtime Environment (JRE) Version 8. Damit kann der Kalender auf allen Betriebssystemen benutzt werden, für die Java verfügbar ist.
Der Quellcode des Programms ist frei verfügbar.

Der Kalender speichert alle Einstellungen und Ereignisse in der Datei Kalender.xml, die sich neben der Programm-Datei Kalender.jar befinden muss. Existiert so eine Datei noch nicht, so wird sie neu angelegt. Ab 7 Tagen wird ein Backup der Datei XML-Datei erzeugt (Kalender-<Datum>.xml). Damit kann notfalls auf ältere Versionen der Einstellungen bzw. Ereignisse zurück gegriffen werden (ein Wiederherstellen muss manuell erfolgen).
Aufgrund der möglichen Größe von Notizen und Anhängen werden diese nicht mit in Kalender.xml gespeichert, sondern in dem Ordner Kalender.Events. Notizen und Anhänge befinden sich in Unterordnern für das jeweilige Ereignis. Der Unterordner hat als Namen die eindeutige ID des Ereignisses (die ID ist für den Nutzer normalerweise nicht sichtbar und wird mit in Kalender.xml abgespeichert).
Soll also der Kalender verschoben werden (dazu vorher beenden!) oder soll ein Backup angelegt werden, so müssen Kalender.xml, Kalender.Events und Kalender.jar kopiert bzw. verschoben werden.

Um zu verhindern, dass der Kalender mehrfach ausgeführt wird (führt zu Inkonsistenzen in den Einstellungen und Ereignissen), legt das Programm beim Start eine Datei Kalender.lock an und entfernt diese beim Beenden wieder. Beim Start des Programms wird zunächst geprüft, ob Kalender.lock bereits existiert. Um jedoch zu verhindern, dass sich der Kalender nicht mehr starten lässt, weil zuvor Kalender.lock nicht richtig entfernt werden konnte, legt die vermeintlich zweite Programm-Instanz eine Datei Kalender.maximize an. Über diese Datei wird kommuniziert, dass eine zweite Kalender-Instanz gerne starten würde. Wird Kalender.maximize wieder entfernt, so ist das das Zeichen, dass bereits ein Kalender läuft (evtl. unsichtbar im Hintergrund). Die zweite Instanz beendet sich wieder und der laufende Kalender kommt in den Vordergrund. Wird Kalender.maximize nicht entfernt, so ist das das Zeichen, dass kein anderer Kalender läuft und Kalender.lock nicht sauber entfernt werden konnte.

Der Kalender kann auch mit Parametern gestartet werden. Der Kommandozeilen-Aufruf ist java -jar Kalender.jar <Parameter>. Neben den Standard-Java-Optionen stehen folgende Parameter zur Verfügung: