Als Ereignis zählt jede Art von Termin, Begebenheit oder Vorkommnis, das an einem bestimmten Datum stattfindet. Ereignisse können sich auch über mehrere Tage erstrecken. Zusätzlich zum Datum muss ein Ereignis einen Namen (max. 30 Zeichen) haben. Ereignisse werden mit ihrem Namen im Kalender am jeweiligen Tag dargestellt.
Darüber hinaus können Ereignisse mehrere optionale Informationen enthalten:
- Notizen: Die Notizen können genutzt werden, um zusätzliche Informationen zum Ereignis zu speichern, für die der Platz im Namen nicht reicht. Z.B. Anfahrtsbeschreibung, Kontaktdaten, Hintergründe zum Ereignis usw. Die Notizen werden für jedes Ereignis in einer Datei
notes.txt
gespeichert.
Falls das Ereignis die Kategorie Geburtstag
hat, besteht die Möglichkeit in den Notizen das Geburtsjahr als vierstellige Jahreszahl einzutragen (nur die Jahreszahl, kein weiterer Text). In dem Fall kann der Kalender das Alter der Person berechnen und anzeigen, wenn das Ereignis ansteht.
- Anhang: Ein Ereignis kann mit einer Datei auf dem Computer verknüpft werden. Diese Datei kann dann bei Erinnerungen direkt geöffnet werden. Sollen mehrere Dateien angehangen werden, so müssen die Dateien vorher über ein Packprogramm zu einem Archiv zusammengefasst werden.
- Uhrzeit: Termine haben in der Regel eine Uhrzeit. Ganztätige Ereignisse wie z.B. Geburtstage benötigen dagegen keine Uhrzeit. Im aktuellen Entwicklungstand des Kalenders wird noch keine Endezeit oder Angabe einer Zeitdauer unterstützt.
- Kategorie: Zur besseren Einteilung und Sortierung können Ereignisse einigen fest vorgegebenen Kategorien zugeordnet werden.
- Regelmäßigkeit: Ereignisse können verschiedene Formen von Regelmäßigkeiten haben. Ein eingestelltes Ereignis kann somit nach bestimmten Abständen immer wieder auftauchen. Für regelmäßige Ereignisse lassen sich einzelne Tage als Ausnahmen definieren, an denen das Ereignis nicht stattfindet (mehr dazu im Reiter).
Hat ein Ereignis keine Regelmäßigkeit, so taucht es nur einmal am angegebenen Datum auf.
- individuelle Erinnerungen: In den Kalender-Einstellungen kann der globale Zeit-Abstand eingestellt werden, der erreicht sein muss, damit Erinnerungen für in kürze auftretende Ereignisse erscheinen. Davon abweichend kann für jedes Ereignis ein individueller Abstand eingestellt werden. Handelt es sich bspw. um ein besonders wichtiges Ereignis, so kann eingestellt werden, dass bereits 5 Tage vorher eine Erinnerung erscheinen sollen. Der Standardwert für alle anderen Ereignisse ist 1 Tag vorher. Die Erinnerung kann auch komplett deaktiviert werden.
- Anzeige im Kalender: Wenn diese Option deaktiviert ist, wird das Ereignis nicht im Kalender dargestellt. Es existiert aber weiterhin als normales Ereignis, inklusive Erinnerungsfunktion. Das Ausblenden von Ereignissen kann bei häufig auftretenden Ereignissen (z.B. tägliche) sinnvoll sein, damit diese Ereignisse die Anzeige nicht überfrachten oder andere Ereignisse aus der Anzeige verdrängen.
Prinzipiell wird unterschieden zwischen Benutzer-Ereignissen (werden vom Benutzer selber eingestellt) und Feier- bzw. Aktionstagen. Feier- und Aktionstage sind spezielle Ereignisse, die nicht geändert werden können. In den Kalender-Einstellungen können gängige deutsche Feier- und Aktionstage aktiviert oder deaktiviert werden (z.B. je nach Bundesland).
Weiterhin können Ereignisse unterteilt werden in eintätige und mehrtätige Ereignisse. Mehrtägige Ereignisse haben ein Start- und Endedatum. Für mehrtägige Ereignisse kann im aktuellen Entwicklungsstand des Kalenders keine Regelmäßigkeit einstellt werden.