Über das Icon
lässt sich das Einstellungsfenster öffnen. Folgende Abschnitte gibt es:
»Allgemein:
Hier kann das Verhalten und die Erscheinung des Kalenders geändert werden.
- Arbeitsverzeichnis: Der Ordner, den der Kalender zum Speichern/Lesen von Einstellungen und Ereignissen verwendet (Datei
Kalender.xml
und Ordner Kalender.Events
). Das Verzeichnis kann im laufenden Betrieb nicht geändert werden. Standardmäß ist das Arbeitsverzeichnis immer der Ordner, von dem aus Java die Datei Kalender.jar
ausgeführt. Ein abweichendes Arbeitsverzeichnis kann über per Kommandozeilenparameter beim Starten des Kalenders angegeben werden (siehe Intern).
- Aktion beim Schließen des Fensters: Soll der Kalender beim Schließen des Fensters beendet werden? Dann gehen laufende Erinnerungen verloren. Alternativ wird der Kalender unsichtbar, läuft aber im Hintergrund weiter. Es erscheint ein Icon im Systray. Erinnerungsfenster können so weiterhin erscheinen.
- Aktion beim Klick auf ein Ereignis: Was soll geschehen, wenn ein Ereignis im Kalender angeklickt wird?
- Aktion beim Klick auf einen Tag: Was soll geschehen, wenn Tag (Datum) im Kalender angeklickt wird?
- Automatisch nach Updates suchen: Standardmäßig prüft der Kalender 5 Minuten nach Start auf der Seite http://java-kalender.sf.net, ob es eine neue Programmversion gibt.
- Im Systray starten: Soll der Kalender beim Starten unsichtbar bleiben und nur im Hintergrund laufen oder soll beim Starten normal die Programmoberfläche erscheinen? Erinnerungsfenster sind davon nicht betroffen.
- Mondphasen anzeigen: Sollen im Kalender die Mondphasen mit angezeigt werden? Hinweis: Bei der Berechnung der Mondphasen kann es zu Ungenauigkeiten kommen, sodass die Mondphasen hier von denen anderer Kalender um 1 Tag abweichen können. In der Regel lässt sich ohenhin eine Mondphase nie exakt auf genau einen Abend festlegen (abhängig vom Ort; Mond und Erde bewegen sich kontinuierlich ☺). Eine angezeigte Mondphase an einem Datum meint, dass diese Mondphase in der Nacht dieses Tages zum darauffolgenden Tag auftritt.
- Button-Texte anzeigen: Genügen zur Bedienung auch die Icons der Buttons?
- Look and Feel: Dies ist das Layout und Design von den Standard-Fenster-Komponenten (Buttons, Checkboxen, Scrollbalken usw.). Hier stehen verschiedene Designs zur Auswahl, die Java anbietet. 'System' meint das Standard-Design des Betriebssystems.
- Wochenbeginn: In normalen (☺) Ländern beginnt die Woche mit Montag. In anderen Ländern ist Sonntag der Beginn der Woche. Achtung: Das bedeutet auch Abweichungen bei den Kalenderwochen!
- anstehende Ereignisse anzeigen: Hier kann das Startfenster mit den anstehenden Ereignissen erneut aufgerufen werden.
- Standard-Abstand: Wie viel Zeit vorher soll an anstehende Ereignisse erinnert werden? Diese Einstellung gilt nur für Ereignisse, die keine individuelle Erinnerung haben.
- Melodie: Welche Melodie soll bei der Erinnerungen abgespielt werden? Es kann auch eine Datei vom Computer ausgewählt werden, aber momentan werden nur wav-Dateien unterstützt. Über den Play-Button kann die aktuelle Auswahl getestet werden.
- an Zeitumstellung erinnern: Soll der Kalender an die zwei Zeitumstellungen (Sommerzeit, Winterzeit) erinnern?
»Feiertage:
Hier können Feiertage und Welt-/Aktionstage an- oder abgewählt werden, die im Kalender erscheinen sollen. Dies sind normale Ereignisse, die jedoch nicht bearbeitet werden können. Während manche Feiertage immer an einem festen Datum stattfinden (könnten durch normale regelmäßige Ereignisse nachgebildet werden), berechnet sich das Datum anderer Feiertage (z.B. Advent) durch kompliziertere Formeln, die sich nicht durch einfache Regelmäßigkeiten abbilden lassen.
Es wird unterschieden zwischen gesetzlichen Feiertagen (unterschiedlich je nach Bundesland), sonstigen Feiertagen (in der Regel kein arbeitsfrei) und Welt-/Aktionstagen.
»Farben:
Hier können Farben für Darstellungen in der Kalender-Oberfläche geändert werden. Zunächst ist rechts auszuwählen, wo die Farbe geändert werden soll. Über den Farbwähler kann über die Auswahl von Blau-, Grün- und Rot-Komponente eine beliebige Farbe erzeugt werden (additive Farbmischung). In dem Quadrat sind zunächst Blau- und Grün-Wert auszuwählen (durch Anklicken eines Punkts im Quadrat), wobei oben links beide Komponenten 0 sind und unten rechts ihren Maximal-Wert von 255 erreichen. Rot hat zunächst den Wert 128 (Mittelwert). Nach Auswahl einer Blau-Grün-Koordinate ist der Rot-Wert durch Klick auf den Streifen darunter auszuwählen (von 0 links bis 255 rechts). Die resultierende Farbe wird im Farbrechteckt bei der jeweiligen Auswahl rechts angezeigt. Zusätzlich werden die aktuellen Farbwerte in den Textfeldern angezeigt. Alternativ kann eine Farbe auch durch Eingabe der Werte in den Textfeldern erzeugt werden.
Charakteristische Farben sind: Weiß (R=255,G=255,B=255), Schwarz (R=0,G=0,B=0), Graustufen (R=G=B), Rot (G=0,B=0), Grün (B=0,R=0), Blau (R=0,G=0), Gelb (R=255,G=255,B=0).
»Import/Export:
Hier können Einstellungen und Ereignisse des Kalenders in eine Datei exportiert oder aus einer bestehenden Datei importiert werden. Als Datei-Format wird XML (eigenes Schema zur Verwaltung von Ereignissen und Einstellungen) und iCal/ics (standardisiertes Format zum Austausch von Kalenderinhalten) unterstützt. XML eignet sich zum Austausch zwischen Java-Kalendern (kann sonst von keinem anderen Programm verarbeitet werden). iCal eignet sich zum Austausch mit anderen Kalender-Programmen wie z.B. Outlook oder Thunderbird.
Zunächst steht die Einstellung auf 'Export'. Im rechten Teil des Fensters werden alle bisher gespeicherten Einstellungen des Kalenders und alle Ereignisse aufgelistet. Zu exportierende Inhalte müssen angehakt werden. Anschließend kann über den Button 'Datei...' ein Datei auf dem Computer bestimmt werden, in die exportiert werden soll. Je nach Dateierweiterung (.xml
oder .ics
/.ical
) wird das XML- oder iCal-Format verwendet.
Beim Export sind folgende Hinweise zu beachten:
- Export als XML: Notizen und Anhänge sind KEIN Bestandteil der XML-Datei und können nur manuell mit übermittelt werden.
- Export als iCal: Einstellungen des Kalenders können nicht mit exportiert werden (gehören nicht zum iCal-Standard).
Zum Import von Inhalten, muss die Auswahl auf 'Import' gestellt werden. Anschließend kann über den Button 'Datei...' eine Datei auf dem Computer (xml oder ics/ical) ausgewählt werden, die eingelesen werden soll. In der rechten Seite werden dann alle Einstellungen (nur bei XML-Dateien) und Ereignisse aufgelistet, die aus der Datei gelesen werden konnten. Die Inhalte sind noch nicht importiert! Zunächst ist durch Anhaken auszuwählen, welche Inhalte importiert werden sollen. Im letzten Schritt wird der Import der ausgewählten Inhalte durch den OK-Button durchgeführt.
Beim Import sind folgende Hinweise zu beachten:
- Import von XML: Notizen und Anhänge sind KEIN Bestandteil der XML-Datei. Zu importierende Einstellungen überschreiben die aktuellen Einstellungen. Zu importierende Ereignisse werden als normale Ereignisse hinzugefügt.
- Import von iCal: Innerhalb von
VEVENT
-Blöcken werden nur die Attribute SUMMARY
(als Notizen), DESCRIPTION
(als Ereignis-Name), DTSTART
(als Startdatum, ggf. mit Uhrzeit), DTEND
(optional als Endedatum), ATTACH
(optionaler Anhang) und RRULE
(als Regelmäßigkeit) ausgewertet. Bei den Regelmäßigkeiten (RRULE
) können nur jene verarbeitet werden, die sich auf die Regelmäßigkeiten dieses Kalenders übertragen lassen. iCal bietet darüber hinaus weitere Varianten an, die derzeit noch nicht unterstützt werden (in solchen Fällen erhält das zu importierende Ereignis eine allgemeinere oder gar keine Regelmäßigkeit).
»Programminfo:
Hier werden technische Informationen zur aktuell verwendeten Programmversion angezeigt.
Über den Button 'Nach neuer Version suchen' kann geprüft werden, ob die Programmversion aktuell ist und ggf. ein Update des Programms durchgeführt werden.
Über den Button 'Lizenz-Informationen' wird die Software-Lizenz angezeigt und die Lizenzen von verwendeten, fremden Icons.
Über den Button 'Log' werden die bisherigen Log-Meldungen in einem Textfeld angezeigt. Hier kann auch das Log-Level geändert werden. Alle Log-Meldungen werden parallel in die Logdatei Kalender.log
und in dieses Textfeld geschrieben.
Mit den 'Hilfe'-Button wird dieses Hilfe-Fenster geöffnet.